![210312_HÖRATELIER-MATHIS_65_by-manuelpaul.com.jpg](https://static.wixstatic.com/media/d32566_a5a6476b451e46b08a745ef63d78fe0f~mv2.jpg/v1/fill/w_720,h_480,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/d32566_a5a6476b451e46b08a745ef63d78fe0f~mv2.jpg)
Hörverlust
Ein Hörverlust kann verschiedene Ursachen haben. Doch mehr als 80 % sind von einer Schallempfindungsschwerhörigkeit betroffen. Dazu zählen auch die Alters- und Lärmschwerhörigkeit.
HÖRVERLUST - die häufigste Ursache
Grundsätzlich lassen sich drei Arten eines Hörverlustes unterscheiden: die Schallempfindungsschwerhörigkeit, die Schallleitungsschwerhörigkeit und die kombinierte Schwerhörigkeit. Mehr als 80 % der Menschen mit einer Hörminderung sind dabei von der Schallempfindungsschwerhörigkeit betroffen, zu der auch die Altersschwerhörigkeit und die Lärmschwerhörigkeit zählen.
Die Altersschwerhörigkeit ist die häufigste Ursache für einen Hörverlust, denn bereits ab dem 25. Lebensjahr nimmt das Hörvermögen kontinuierlich ab. Da sich die Hörminderung dabei schleichend entwickelt, bleiben gewohnte Höreindrücke vorerst scheinbar unverändert. Die Lärmschwerhörigkeit hingegen entsteht, wenn unser Gehör zu lange und ohne Pausen andauerndem Lärm ausgesetzt ist. Denn dabei wird das Innenohr dauerhaft geschädigt.
Bei einem Hörsturz kommt der Hörverlust rasch und unerwartet, kann aber bei einer umgehenden Behandlung im Idealfall wieder ganz geheilt werden. Wenn Sie an einem Tinnitus leiden, sind Sie wahrscheinlich auch schwerhörig. Denn das ist bei 80-85 % der Menschen, die von Ohrgeräuschen betroffen sind, der Fall.
Haben auch Sie das Gefühl, dass Sie an einem Hörverlust leiden? Dann vereinbaren Sie Ihren Termin für eine kostenlose und unverbindliche Hörvorsorge. Denn eine jährliche, kostenlose Hörvorsorge ist der beste Schutz vor nicht erkannten Hörschäden und deren Folgen.